top of page
Paul Gauguin – WHY ARE YOU ANGRY ?
Paul Gauguin – WHY ARE YOU ANGRY ?

Mi., 15. Juni

|

Tagesfahrt nach Berlin

Paul Gauguin – WHY ARE YOU ANGRY ?

Vor dem Hintergrund historischer Vorbilder und postkolonialer Debatten stellt die Ausstellung den von Gauguin selbst erschaffenen Mythos des „wilden Künstlers“ zur Diskussion

Zeit & Ort

15. Juni 2022, 06:30 – 21:30

Tagesfahrt nach Berlin, Kurhausstraße 7, 31542 Bad Nenndorf

Über die Veranstaltung

Paul Gauguin (Paris 1848 – 1903 Atuona/Hiva Oa) gehört zu den einflussreichsten Wegbereiter*innen der künstlerischen Moderne, dessen bekannteste Gemälde in den Jahren zwischen 1891 und 1901 auf der Südseeinsel Tahiti entstanden. Die Sonderausstellung „Paul Gauguin – WHY ARE YOU ANGRY?“ in der Alten Nationalgalerie betrachtet die Werke Gauguins, die auch von westlichen, kolonialen Vorstellungen von 'Exotik' und 'Erotik' geprägt sind, vor dem Hintergrund aktueller Diskurse und konfrontiert seine Werke mit Positionen zeitgenössischer Künstler*innen.

Gauguin verließ 1891 die Kunstmetropole Paris, seine Frau und fünf Kinder, um sich auf eine spirituelle und künstlerische Suche nach Französisch-Polynesien zu begeben. Hier lebte er mit einer Unterbrechung bis zu seinem Tod 1903. /.../

Vor dem Hintergrund historischer Vorbilder und postkolonialer Debatten stellt die Ausstellung den von Gauguin selbst erschaffenen Mythos des „wilden Künstlers“ zur Diskussion. Gauguin griff seinerseits bereits auf einen kolonialen Traum vom irdischen Paradies zurück, der ihm zugleich den Aufbruch zu einer völlig neuartigen Kunst ermöglichte.

https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/paul-gauguin-why-are-you-angry/

Bild: Paul Gauguin (1848-1903), Vahine no te Tiare. The Woman with the Flower, 1891 © Ny Carlsberg Glyptotek

Abfahrt und Ankunft: Kurhausstraße 7, 31542 Bad Nenndorf.

Ausstellungsort: Alte Nationalgalerie Berlin

Anmeldung und Kartenverkauf : Busreisen Jürgens Kurhausstraße 7, 31542 Bad Nenndorf,  Tel.: 05723/3501

Anmeldeschluss : 08.06.2022

Preis pro Teilnehmer inkl. Fahrtkosten, Eintritt, Führung:  53,50 € (Mitglieder des Kulturforums: 51,50 €)

Diese Veranstaltung teilen

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page